Klimaschutz
Integriertes Klimaschutzkonzept für Husum
Mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes unternimmt die Stadt Husum einen großen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im September 2021 beschloss das Stadtverordnetenkollegium die Beauftragung eines Klimaaktionsplans zur Klimaneutralität bis 2035 in Husum. Im Nachgang wurde erfolgreich eine Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der Bundesregierung eingeworben, mit der die Bundesregierung Kommunen beim Klimaschutz unterstützt. Die Förderung umfasst die Einrichtung eines Klimaschutzmanagements gemeinsam mit der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes. In Husum sind bereits einzelne Maßnahmen zum Klimaschutz erfolgt. Im integrierten Klimaschutzkonzept werden diese Projekte aufgegriffen, Anknüpfungspunkte gefunden und weitere klimarelevante Handlungsfelder ergänzt. Geplante Handlungsfelder sind mindestens:
- Flächenmanagement
- Straßenbeleuchtung
- private Haushalte
- Beschaffungswesen
- Erneuerbare Energien
- Mobilität
- Abwasser und Abfall
- Gewerbe, Handel, Dienstleistung
- eigene Liegenschaften
- Wärme- und Kältenutzung
- IT-Infrastruktur
Zunächst geht es darum, den Ist-Zustand zu analysieren und eine Energie- und Treibhausgasbilanz zu erstellen, um für Husum spezifische Einsparmöglichkeiten zu ermitteln. Letztendlich wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt mit konkreten Maßnahmen, die Husum auf den Weg der angestrebten Klimaneutralität bringen. Wichtig ist hierbei, dass dies ein gemeinsamer Prozess mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren sowie der Öffentlichkeit ist. So sind beispielsweise Veranstaltungen geplant, bei denen auch die Husumerinnen und Husumer ihre Ideen einbringen können. Die Stadtverwaltung wird auf dieser Website auf entsprechende Aktionen hinweisen und freut sich auf einen regen Austausch.
Perspektivisch soll mit dem integrierten Klimaschutzkonzept das Querschnittsthema Klimaschutz nachhaltig in der Kommune verankert werden und das Konzept als Planungs- und Entscheidungshilfe dienen. Mit der Förderzusage durch die Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH erhält die Stadt Husum Fördermittel im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Titel: „KSI: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement für die Stadt Husum – Erstvorhaben“
Laufzeit: 01.04.2023 – 31.03.2025, Förderkennzeichen: 67K22006
Weitere Informationen zur Förderung unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Radverkehr in Husum
Die Stadt Husum hat im Jahre 2010 ein Radverkehrskonzept fertiggestellt, dass eine entsprechende Leitlinie für den Ausbau und die Förderung des Radverkehrs als System bietet.
STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Mehr erfahren Sie unter www.stadtradeln.de.