Sprungziele
Inhalt
Datum: 05.06.2025

Gemeinsam auf dem Rad durch Husum: Viele Interessierte bei Radtour zu Klimawandel und Klimaanpassung


Rund 20 Teilnehmende versammelten sich am Brückentag am Rathaus zur Klimaradtour, die das städtische Klimaschutzmanagement gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, dem Kreis Nordfriesland und in Kooperation mit der BUND Ortsgruppe Husum angeboten hat.

Felix Oßwald, Mitarbeiter des Fachdiensts Klimaschutz und nachhaltige Raumentwicklung des Kreises Nordfriesland, stieg mit einem Blick auf die zu erwartenden Klimaveränderungen in Nordfriesland direkt ins Thema ein und sorgte für einige erstaunte Gesichter, da die Herausforderungen deutlich wurden. Anschließend setzte sich die Gruppe in Bewegung und machte an mehreren Stationen halt, an denen verschiedene Themen im Fokus standen. So erklärte Beate Oedekoven, Referentin der Verbraucherzentrale, etwa anschaulich die Notwendigkeit von versickerungsfähigen Böden, demonstrierte die Funktionsweise einer Rückstauklappe für Gebäude anhand eines mitgebrachten Exemplars und informierte über die Vorteile von Gründächern. Die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Lara Magnus, ergänzte die Informationen mit Hinweisen auf lokale Gegebenheiten und Aktivitäten der Stadt und auch die Teilnehmenden brachten ihre Erfahrungen ein.

Nach rund zwei Stunden erreichte die Gruppe den BUND-Garten in der Kleingartenanlage Ruhetal. Dort wurde sie von Telse Ronneburger, die seit langem engagiertes BUND-Mitglied und Ansprechpartnerin für den BUND-Garten ist, herzlich empfangen. Auf ein wohlverdientes Getränk folgten Führungen durch den sehr abwechslungsreichen und naturnah gestalteten Garten.

„Ich freue mich, dass so viele Interessierte mitgefahren sind und alle Stationen mitgemacht haben“, so Lara Magnus, die sich über viele positive Rückmeldungen freut.

Die Radtour lag im diesjährigen STADTRADELN-Zeitraum. Noch bis zum 13. Juni können Radkilometer für Husum gesammelt werden. Interessierte können sich jederzeit anmelden unter https://www.stadtradeln.de/husum.

Förderung

Die Stadt Husum hat eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Stelle der Klimaschutzmanagerin sowie die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes erhalten aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.