Auf dem gemeinsamen Weg Richtung Klimaneutralität
Jüngst fand die Auftaktsitzung der Lenkungsgruppe „Klima“ im Rathaus statt. Die Implementierung der Gruppe war im Juli dieses Jahres im städtischen Umwelt- und Planungsausschuss beschlossen worden, um zukünftig den Prozess hin zur Klimaneutralität Husums zu begleiten.
Im Mittelpunkt steht zum einen das Klimaschutzkonzept, in dem alle klimarelevanten Handlungsfelder behandelt werden sollen. Zum anderen wird die Erstellung des kommunalen Wärme- und Kälteplans Thema sein, zu der die Stadt Husum durch das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein verpflichtet ist und die die Grundlage für eine klimafreundliche Wärmeversorgung legen soll.
Zur ersten Sitzung waren einige Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen und der Verwaltung sowie von den Stadtwerken mit dabei. Nach einem Überblick über die Vorhaben „Klimaschutzkonzept“ und „kommunale Wärme- und Kälteplanung“ hat sich das Kieler Büro Zeiten°Grad, das mit der kommunalen Wärme- und Kälteplanung beauftragt ist, vorgestellt und über den Aufbau und Ablauf des Verfahrens informiert. Sobald konkrete Ergebnisse vorliegen, folgt die Präsentation im Umwelt- und Planungsausschuss.
Ausschreibung Klimaschutzkonzept abgeschlossen
Beim Vorhaben Klimaschutzkonzept gibt es Neuigkeiten: Die Ausschreibungsphase für Leistungen eines externen Dienstleisters, der das städtische Klimaschutzmanagement bei der Erarbeitung des Konzepts unterstützt, ist abgeschlossen. Das wirtschaftlichste Angebot stammt abermals von Zeiten°Grad. „Neben inhaltlicher Unterstützung, wie der Energie- und Treibhausgasbilanzierung, steht bei der gemeinsamen Arbeit die Beteiligung der Akteurinnen und Akteure im Mittelpunkt, unter anderem die Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Neben der Teilnahme an öffentlichen Ausschusssitzungen bietet sich gerade in diesem Rahmen für die Husumerinnen und Husumer die Möglichkeit, sich zu informieren und eigene Ideen einzubringen“, so Lara Magnus, städtische Klimaschutzmanagerin.
Die Stelle der Klimaschutzmanagerin sowie die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.