Öffentlichkeitsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Der kommunale Wärmeplan für Husum steht kurz vor der Finalisierung. Über die erarbeiteten Ergebnisse informierten sich Husumer Bürgerinnen und Bürger am Donnerstagabend im Ratssaal des Rathauses und konnten diese im Anschluss diskutieren.
Nach dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein ist die Stadt Husum aufgefordert, bis Ende 2024 einen kommunalen Wärme- und Kälteplan aufzustellen. Nun lud die Stadt Interessierte herzlich ein, sich über die Ergebnisse zu informieren und Fragen und Anregungen einzubringen.
Nach einer Begrüßung durch die städtische Klimaschutzmanagerin Lara Magnus stellte Dr. David-Willem Poggemann von der Firma Zeiten°Grad aus Kiel die Hauptergebnisse vor. Seit Mitte 2023 erarbeitet Zeiten°Grad den kommunalen Wärmeplan für die Stadt Husum und geht der Frage nach, wie eine regenerative Wärmeversorgung in Husum gelingen kann. Im Ergebnis wurden zwölf Quartiere definiert, in denen nun genauere Planungen folgen sollen. Für jedes Quartier wurde ein Steckbrief erstellt und ein Maßnahmenblatt, das ein vorgeschlagenes Vorgehen skizziert.
„Der kommunale Wärmeplan ist ein erster Schritt und soll zukünftig als strategische Planungsgrundlage für die Stadt dienen“, so Dr. Poggemann.
Am Ende stellte er einen Zeitplan zur Maßnahmenumsetzung für die Wärmewende in Husum vor, der die Klimaziele berücksichtigt. Ein nächster wichtiger Schritt wird der politische Beschluss des Wärmeplans sein, der für September geplant ist.
Die Vortragsfolien der Veranstaltung sind zeitnah auf der städtischen Website www.husum.org verfügbar.